Willkommen bei probioLNG

probioLNG auf dem Biomethanmobilitätstag

 

 

Wir haben am Forschungsstandort Lindenhöfe am 30.06.2023 einen „Biomethan-Tag“ durchgeführt mit Vorträgen aus den aktuellen Forschungsprojekten, der rechtlichen Einordnung des Themas sowie Erfahrungen aus der Nutzung von Biomethan in Bussen des ÖPNV. Eine Ausstellung mit Biomethan-Fahrzeugen des Schwerlastverkehrs (Busse, Schlepper) sowie Führungen über unsere Forschungsanlagen rundeten den Tag ab.

Biomethan ist der derzeit wirtschaftlichste, ökologisch sinnvollste und die einzig kurzfristig umsetzbare Lösung zur Realisierung der Verkehrswende im Schwerlastverkehr. In der politischen Debatte wird diese technische Variante jedoch häufig nicht beachtet.

 

Alternativer Kraftstoff für den Schwerlastverkehr

Für Verkehr, Wärme und in der Industrie werden heute noch überwiegend fossile Energiequellen wie Öl oder Gas eingesetzt. Damit die Klimaziele erreicht werden, ist es unerlässlich, dass auch diese Sektoren weniger CO2-Emissionen verursachen. Zurzeit ist der Anteil der erneuerbaren Energien im Verkehrssektor in Deutschland vergleichsweise gering und sank 2016 sogar von 5,8 % auf 5,2 %1 im Vergleich zu 2010. Durch die Novellierung der europäischen Renewable Energy Directive (RED II) hat sich Deutschland zudem dazu verpflichtet, bis 2030 den Anteil von erneuerbaren Energien im Verkehrssektor auf mindestens 14 % zu erhöhen2.

Hier kann ein erhöhter Einsatz von Bio-CNG (komprimiertes Biomethan) oder Bio-LNG (verflüssigtes Biomethan) zu einer deutlichen Reduzierung des CO2-Ausstoßes im Mobilitätssektor führen3. Fossiles LNG als LKW- und Landmaschinen-Treibstoff erzielt mit aktueller Motorentechnologie eine Reduktion der CO2‑Emissionen von etwa 16 % gegenüber Dieselmotoren456. Mit regenerativ erzeugtem Bio-LNG können die CO2-Emissionen um mehr als 65 % verringert werden7.

Das probioLNG-Verfahren koppelt die Sektoren Strom, Wärme und Verkehr und gibt somit die Freiheit, Energie in unterschiedlichen Formen bereitzustellen. Diese Flexibilität ist ein wichtiges Merkmal unseres künftigen Energiesystems.

Die Partner*innen demonstrieren im Projekt die gesamte Prozesskette von der Bereitstellung der Eingangsstoffe bis zur Betankung des flüssigen Biomethans. Das Projekt eröffnet Perspektiven, wie sich auch schwere, landwirtschaftliche Maschinen CO2-neutral betreiben lassen.

  • Quellen
    1. https://www.umweltbundesamt.de/themen/klima-energie/erneuerbare-energien/erneuerbare-energien-in-zahlen#statusquo [abgerufen am: 26.03.2018]

    2. Amtsblatt der Europäischen Union, https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32018L2001&from=DE [abgerufen am: 13.03.2019]

    3. D. Peters-von Rosenstiel, LNG in Deutschland: Flüssigerdgas und erneuerbares Methan im Schwerlastverkehr: Potenzialanalyse und Politikempfehlungen für einen erfolgreichen Markteintritt., Berlin, 2015.

    4. Ays, I. und Geimer, M.:Methane-Fuel cell-CCS-Drive: the emission-free working machine, 7. Fachtagung Hybride und energieeffiziente Antriebe für mobile Arbeitsmaschinen, 20.02.2019, Karlsruhe. In: Tagungsband S. 143-163.

    5. Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena): LNG in Deutschland: Flüssigerdgas und erneuerbares Methan um Schwerlastverkehr. Berlin, Februar 2015

    6. Natural & Bio Gas Vehicle Association (NGVA) Europe: Greenhouse Gas Intensity of Natural Gas, Mai 2017

    7. Ays, I. und Geimer, M.: Methane-Fuel cell-CCS-Drive: the emission-free working machine, 7. Fachtagung Hybride und energieeffiziente Antriebe für mobile Arbeitsmaschinen, 20.02.2019, Karlsruhe. In: Tagungsband S. 143-163.

  • Partner

    Ein starkes Konsortium mit Partnern aus Forschung und Industrie.

    Mehr erfahren
  • Kontaktieren

    Sie benötigen mehr Informationen? Wir freuen uns auf Ihre Fragen.

    Mehr dazu