Partner

DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT)

Die DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut ist eine Forschungseinrichtung des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches e. V. am KIT. Die Forschungsschwerpunkte des Bereichs „Wasserchemie und Wassertechnologie“ liegen in den Bereichen Wasserqualität, Wassertechnologie, biologische Abwasserbehandlung und biologische Grenzflächen. Dabei steht immer das Prozessverständnis im Vordergrund. Ein Schwerpunkt der Forschungsarbeiten im Bereich „Gastechnologie“ liegt auf der Erzeugung von Methan aus regenerativen Quellen und auf dessen Aufbereitung und Einspeisung ins Gasnetz.

Der Bereich „Gastechnologie“ untersucht in probioLNG den Einfluss von Biogasbegleitstoffe auf die Verflüssigung in einer Laborapparatur. Außerdem wird ein neues Verfahrenskonzept zur energieeffizienten CO2–Abtrennung aus Biogas mit Hilfe von ionischen Flüssigkeiten auf das Druckniveau des Methanreaktors angepasst. Das Biomethan wird anschließend verflüssigt und ergänzt die Demonstration der probioLNG -Prozesskette am Standort „Untere Lindenhöfe“.

Im Bereich „Wasserchemie und Wassertechnologie“ werden Membranverfahren zur Aufbereitung des Prozessstroms aus einem Hydrolysereaktor eingesetzt. Als erster Schritt wird eine Mikrofiltration für die Fest-Flüssig-Trennung gebaut und in die probioLNG-Prozesskette am Standort „Untere Lindenhöfe“ integriert. Als zweiter Schritt wird die Anwendung der Nanofiltration für die Aufkonzentration organischer Säuren untersucht. Die Membranleistung soll mit den klassischen Parametern Flux und Druck charakterisiert werden. OCT (Optical Coherence Tomography) und online Biofilm-Sensoren werden eingesetzt, um das Fouling zu überwachen.


Website besuchen

Landesanstalt für Agrartechnik und Bioenergie, Universität Hohenheim

Die Landesanstalt für Agrartechnik und Bioenergie ist eine Forschungsanstalt des Landes Baden-Württemberg an der Universität Hohenheim. Als solche verstehen wir uns als Bindeglied zwischen universitärer Forschung und der landwirtschaftlichen Praxis im Bereich der Biogasproduktion. In diesem Zusammenhang werden auch neue Fermentationstechnologien erprobt.

Die Landesanstalt untersucht in ProBioLNG die zweistufige Druckfermentation von Biomasse und die anschließende biologische Wasserstoff-Methanisierung (Power-to-Gas) zur Biomethanerzeugung. Zusätzlich wird eine Mikrofiltrationsanlage in den Prozess integriert um schnelle Substratquellen für die Biogaserzeugung zu erschließen. 

Im Anschluss an die Integration der Gasaufbereitung und Verflüssigung der DVGW-Forschungsstelle, werden Versuche im vollständig gekoppelte Betrieb durchgeführt, um das Potential der ProBioLNG Prozesskette in Gänze aufzuzeigen.


Website besuchen

Air Liquide Forschung und Entwicklung GmbH

Die Air Liquide Forschung und Entwicklung GmbH (Frankfurt R&D Center) mit Sitz auf dem Frankfurt Innovation Campus, ist eines der 9 Forschungszentren innerhalb der Air Liquide Gruppe.

Das kreative und internationale Team, das gut im europäischen Ecosystem vernetzt ist, entwickelt in enger Zusammenarbeit mit internen und externen Partnern Innovationen für die Energiewende und den ökologischen Umbruch basierend auf 3 Molekülen: H2, CO2 und CO. Im Fokus stehen effiziente verfahrenstechnische Lösungen und deren Umsetzung im Industriebetrieb.
Der Frankfurt Innovation Campus bietet eine offene experimentelle Plattform mit Co-Creation, Task Forces und agiler Projektleitung. Alle Mitarbeiter sind offen für Ideen und dies führt zu zahlreichen Partnerschaften weltweit.

Im Rahmen des probioLNG-Projektes unterstützt die Air Liquide die Tätigkeiten zu Scale Up und Wirtschaftlichkeitsbewertung und führt die Lebenszyklusanalyse für die Bio-LNG-Herstellung (Hochdrucktechnologie vs. Stand der Technik) durch.


Website besuchen

CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH

Das Unternehmen mit Hauptsitz im westfälischen Harsewinkel ist europäischer Marktführer bei Mähdreschern. Die Weltmarktführerschaft besitzt CLAAS mit einer weiteren großen Produktgruppe, den selbstfahrenden Feldhäckslern. Auf Spitzenplätzen in weltweiter Agrartechnik liegt CLAAS auch mit Traktoren sowie mit landwirtschaftlichen Pressen und Grünland-Erntemaschinen. Zur Produktpalette gehört ebenfalls modernste landwirtschaftliche Informationstechnologie. CLAAS beschäftigt über 11.400 Mitarbeiter weltweit und erzielte im Geschäftsjahr 2019 einen Umsatz von 3,8 Milliarden Euro.

Im Rahmen des probioLNG-Projekts werden die Möglichkeiten des Einsatzes von Biomethan in schweren mobilen landtechnischen Anwendungen untersucht. Dabei liegt ein Fokus auf der einzusetzenden Speichertechnologie sowie den anwendungsfallbezogenen Anforderungen erntetechnischer Einsatzszenarien


Website besuchen

LIQUIND 24/7 GmbH

Die LIQUIND wurde im Jahr 2015 in Berlin-Charlottenburg gegründet. Unser Team entwickelt ein deutschlandweites, flächendeckendes Netzwerk von LNG-Tankstellen. Unser Fokus liegt dabei auf der Versorgung kontinentaler Binnenmärkte durch den Aufbau eines Netzwerks von Distributionsterminals und Abgabestellen an Endkunden.

Durch die Mitarbeit an dem ProBioLNG-Projekt unterstreicht LIQUIND ihre Hypothese, dass LNG durch die schrittweise Substitution mit BioLNG zu einer nachhaltigen und langfristigen sauberen Kraftstoffalternative für den Schwerlastverkehr entwickeln wird.

Mit weiteren Projektpartner*innen unterstütz die LIQUIND das Projekt darin, die Marktpotenziale der dezentralen LNG-Produktion zu bewerten. Mit  Praxisdaten, sowie technischen und ökonomischen Kennzahlen beteiligt sich die LIQUIND an der Bewertung vorhandener LNG-Kraftstoffstandards und der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung der ProBioLNG Prozesskette.


Website besuchen

Institut für Fahrzeugsystemtechnik - Teilinstitut Mobile Arbeitsmaschinen, Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Das Mobima ist ein Teilinstitut des Instituts für Fahrzeugsystemtechnik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Erforscht werden fahrzeugtechnische Fragestellungen aus den Bereichen Baumaschinen, Kommunalfahrzeuge, Land- und Forstmaschinen sowie Flurförderfahrzeuge. Im Fokus stehen die Schwerpunkte Steuerungs- und Assistenzsysteme sowie hydraulische, elektrische und hybride Antriebstechnik.

Das Mobima bearbeitet im Projekt „ProBioLNG“ die nachfolgend aufgezählten Aufgaben. Es wird eine Untersuchung möglicher Antriebsstrangkonzepte für die Nutzung von LNG durchgeführt und am Ende das beste Konzept ausgewählt. Außerdem ist zu ermitteln, wie viel LNG ein repräsentativer Bauernhof benötigt, um seine Maschinen betreiben zu können. Dafür ist eine umfangreiche Recherche nötig. Zusätzlich analysiert das Mobima den Tankprozess und macht Vorschläge für eine Standardisierung dieses Prozesses.
 


Website besuchen